Bibliography O-R
                Oertel 1936
R. Oertel, ‘Ein Künstlerstammbuch vom Jahre 1616‘, Jahrbuch der Preuszischen Kunstsammlungen 57 (1936), p. 98-108
            
                Oestreich 1968
G. Oestreich, ‘Geschichtliche Einführung. Die niederländische Bewegung und Brandenburg-Preußen’, in: G. Oestreich et al., Die Niederlande und Brandenburg-Preußen. Ein Jahrhundert geistiger Beziehungen in der europäischen Gelehrtenrepublik, Berlin (Schloß Charlottenburg )1968 (offprint)
            
                Onuf 2008
A. Onuf, ‘Small landscapes in seventeenth-century Antwerp’, The Burlington Magazine 150 (2008), February , p. 190-193
            
                Onuf 2011
A. Onuf, ‘Envisioning Dutch Unity: Claes Visscher’s 1612 Copies of the Small Landscape Prints’, Journal of the Historians of Netherlandish Art 3 (2011), no. 1
            
                Onuf 2015
A. Onuf, Old Plates, ‘New Impressions: Local Landscape Prints in Seventeenth-Century Antwerp’, Art Bulletin 96 (2014), no. 4, p. 424-440
            
                Onuf 2018
A. Onuf, The ‘Small Landscape’ Prints in Early Modern Netherlands, London/New York 2018
            
                Opgenoorth 1971
E. Opgenoorth, Friedrich Wilhelm. Der Große Kurfürst von Brandenburg. Eine politische Biographie (2 vols.), Göttingen 1971-1978
            
                Opgenoorth 1979
E. Opgenoorth, ‘Johann Moritz von Nassau-Siegen als klevischer Statthalter’, in: G. de Werd (ed.), So weit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), Cleves 1979, p. 61-70
            
                Ottenheym 1999
K.A. Ottenheym, ‘Fürsten, Architekten und Lehrbücher. Wege der holländischen Baukunst nach Brandenburg im 17. Jahrhundert’, in: H. Lademacher (ed.), Onder den Oranje Boom. Niederländische Kunst und Kultur im 17. und 18. Jahrhundert an deutschen Fürstenhöfen, Krefeld etc. 1999, p. 287-298
            
                Ottenheym/De Jonge 2013
K. Ottenheym and K. de Jonge, ‘Introduction’, in: K. Ottenheym, K. de Jonge (eds.), The Low Countries at the Crossroads. Netherlandish Architecture as an Export Product in Early Modern Europe (1480-1680), Turnhout 2013, p. 3-13
            
                Oudesluijs 1994
D.M. Oudesluijs, ‘Die Beziehungen der Oranier zu Brandenburg-Preußen’, in: Deutsch-Niederländische Gesellschaft e.V. (ed.), Auf den Spuren der Niederländer zwischen Thüringer Wald und Ostsee, Berlin 1994, p. 11-27
            
                Oudesluijs 1997
D.M. Oudesluijs, ‘Frühe Emigration östlich der Elbe – Mythos und Wirklichkeit’, in: Deutsch-Niederländische Gesellschaft e.V. (ed.), Auf den Spuren der Niederländer zwischen Berlin und Warschau. III, Berlin 1997, p. 33-47
            
                Paarmann 1986
M. Paarmann, Gottorfer Gartenkunst der Alte Garten (diss. Kiel), Leipzig 1986
            
                Paarmann 1996
M. Paarmann, ‘Schleswig: Die Skulpturenausstattung des Neuwerk-Gartens’, in: A. von Buttlar, M.M. Meyer (eds.), Historische Garten in Schleswig-Holstein, Heide 1996, p. 552-555
            
                Paas et al. 2001
J.R. Paas (ed.), Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit, Augsburg 2001
            
                Palm 1979
E.W. Palm, ‘Überlegungen zu Mauritiopolis-Recife’, in: G. de Werd (ed.), So weit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), Cleves 1979, p. 25-32
            
                Paunel 1965
E. Paunel, Die Staatsbibliothek zu Berlin. Ihre Geschichte und Organisation während der ersten zwei Jahrhunderte seit ihrer Eröffnung 1661-1871, Berlin 1965
            
                Papenbrock 2001
M. Papenbrock, Landschaften des Exils:Gillis van Coninxloo und die Frankenthaler Maler, Cologne/Weimar 2001
            
                Papenbrock 2002
M. Papenbrock, ‘Bilder des Exils. Zur Kunst der niederlandische Glaubensfluchtlinge im 16. Und 17. Jahrhundert’, Historisches Jahrbuch 122 (2002), p. 111-140
            
                Papi 1992
G. Papi, Cecco del Caravaggio, Florence 1992
            
                Papi 2001
G. Papi, Cecco del Caravaggio, Soncino 2001
            
                De Passe 1630
C. de Passe, Spigel der alderschoonste courtisanen deses tyts (‘The loocking-glass of the fairest courtiers of these tymes’), 1630 (Google Books)
            
                De Passe 1641
C. de Passe, Les Abus du Mariage (‘Misbruick des Houwelycx’ = ‘The mistake of matrimonij’), 1641 (Google Books)
            
                Pauli 1930/31
G. Pauli, ‘Ein neues Selbstbildnis von Jürgen Ovens in der Hamburger Kunsthalle’, Nordelbingen 8 (1930/31), p. 243-247
            
                Pauli/Heise et al. 1918
G. Pauli et al., Katalog der alten Meister der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1918
            
                Pauli/Heise et al. 1930
G. Pauli et al., Katalog der alten Meister der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1930
            
                Pauli/Heise et al. 1956
G. Pauli et al., Katalog der alten Meister der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1956
            
                Pauli/Heise et al. 1966
G. Pauli et al., Katalog der alten Meister der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 1966
            
                Peeters et al. 2007
N. Peeters et al., Invisible hands? The role and status of the painter's journeyman in the Low Countries c. 1450 - c. 1650, Louvain 2007
            
                Peipst 1978
S. Peipst, Berlin-Brandenburg. Fayencen des 17. Und 18. Jahrhunderts, Berlin 1978
            
                Peitsch 1985
D. Peitsch, Zunftgesetzgebung und Zunftverwaltung Brandenburg-Preußens in der frühen Neuzeit (Europäische Hochschulschriften II, Rechtswissenschaft, vol. 442), Frankfurt am Main etc. 1985
            
                Pelc 2015
O. Pelc (ed.), Hamburg ins Gesicht geschaut: Porträts aus fünf Jahrhunderten, Hamburg (Hamburg Museum) 2015
            
                Pelus-Kaplan 2013
M.L. Pelus-Kaplan, ‘Merchants and immigrants in Hanseatic cities c. 1500-1700’, in: D. Calabi, S.T. Christensen (eds.), Cultural exchange in early modern Europe. Volume 2, Cities and cultural exchange in Europe, 1400-1700, Cambridge 2013, p. 132-153
            
                Périer-D'Ieteren/Mohrmann et al. 2014
C. Périer-D'Ieteren, I. Mohrmann et al., Le retable de la passion de l'église Sainte-Marie de Güstrow: étude historique et technologique. Der Passions-Altar der Pfarrkirche St. Marien zu Güstrow: historische und technologische Studie, Bruxelles 2014
            
                Peschken/ Klünner 1982
G. Peschken, H.-W. Klünner, Das Berliner Schloß, Frankfurt am Main etc. 1982
            
                Peters 1958
G. Peters, Geschichte von Eutin, Neumünster 1958
            
                Petersmann 1983
F. Petersmann, Kirchen- und Sozialkritik in den Bildern des Todes von Hans Holbein d. J., Bielefeld 1983
            
                Pick 1913
H. Pick, ‘Der unvollendet gebliebene Bibliotheksbau des Großen Kurfürsten’, in: Beiträge zum Bibliotheks- und Buchwesen. Paul Schwenke zum 20.13.1913 gewidmet, Berlin 1913, p. 211-215
            
                De Pigage 1778
N. de Pigage, La Galerie Électorale de Dusseldorff ou Catalogue raisonné et figuré de ses tableaux dans lequel on donne une connoissance exacte de cette fameuse collection, & de son local, par des descriptions détaillées, & par une suite de 30 planches, contenant 365 petites estampes redigées & gravées d’après ces mêmes tableaux […] Ouvrage compose dans un gout nouveau […] (2 vols.), Basel 1778 (online)
            
                Pignatti 1976
T. Pignatti, Veronese. L’opera di Paolo Veronese (2 vols.), Venice 1976
            
                Pinder 1933
W. Pinder, ‘"Was ist deutsch an der deutschen Kunst"? Zu der Schrift von K.K. Eberlein’, Zeitschrift für Kunstgeschichte 2 (1933), p. 405-407
            
                Pinder 1937
W. Pinder, Die Kunst der deutschen Kaiserzeit bis zum Ende der staufischen Klassik, Leipzig 1937
            
                Pinder 1940
W. Pinder, Wesenszüge deutscher Kunst, Leipzig, 1940
            
                Pinder 1944
W. Pinder, Sonderleitstungen deutscher Kunst: Eine Einführung, Munich 1944
            
                Pietrogiovanna 1987
M. Pietrogiovanna, ‘Un’aggiunta a Jan Brueghel de Velours’, in: C. Limentani (ed.), Per ricordo di Sonia Tiso: Scritti di storia dell’arte fiamminga e olandese, Ferrara 1987, p. 109–122
            
                Plagemann 1995
V. Plagemann, Kunstgeschichte der Stadt Hamburg, Hamburg 1995
            
                Plagemann 2001
V. Plagemann, Die Kunst des protestantischen Barock in Hamburg (Vorträge der Stiftung Denkmalpflege Hamburg 2), Hamburg 2001
            
                Plietzsch 1910
E. Plietzsch, Die Frankenthaler Maler: ein Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Niederländischen Landschaftsmalerei, Leipzig 1910
            
                Poettering 2013
J. Poettering, Handel, Nation und Religion. Kaufleute zwischen Hamburg und Portugal im 17. Jahrhundert, Göttingen 2013
            
                Pomeroy 1983
E. Pomeroy, The Huntington. Library, Art Collections, Botanical Gardens, London 1983
            
                Prak 2007
M. Prak, ‘Paintings, journeyman painters and painters’ guilds during the Dutch Golden age’, in: N. Peeters et al., Invisible hands? The role and status of the painter's journeyman in the Low Countries c. 1450 - c. 1650, Louvain 2007, p. 133-149
            
                Prigot 2017
A. Prigot, ‘De la circulation des livres à la circulation des notions, le cas de Johannes Verhoek, traducteur néerlandais de Roger de Piles’, in: M.-C. Heck (ed.), Des mots pour la théorie, des mots pour la pratique – Lexicographie artistique: formes, usages et enjeux dans l’Europe moderne, Montpellier 2017, p. 401-414
            
                Rachel 1938
H. Rachel, ‘Benjamin Raulé’, Brandenburgische Jahrbücher 11 (1938), p. 79-84
            
                Ragaller 1969
H. Ragaller, Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg, Neuere Abteilung, Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen, Würzburg 1969
            
                Raupp 1984
H.-J. Raupp, Untersuchungen zu Künstlerbildnis und Künstlerdarstellung in den Niederlanden im 17. Jahrhundert, Hildesheim/Zürich/New York 1984
            
                Riechert 2010
K. Riechert, Taufbecken in Nordelbien zwischen 1500-1914: Gestalt- und Bedeutungswandel eines Prinzipalstücks (diss.), Hamburg 2010
            
                Riewerts 1937
Th. Riewerts, ‘Gottfridt Müller und die Künstler in seinem Stammburch’, Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen 58 (1937), p. 195-204
            
                Reincke 1931
H. Reincke, ‘Jacob Jacobsen, ein Maler aus St. Petri’, Gemeinde-Blatt der Hauptkirche St. Petri in Hamburg 6 (1931), no. 11/2. p. 90
            
                Reißmann 1975
M. Reißmann, Die hamburgische Kaufmannschaft des 17. Jahrhunderts in sozialgeschichtlicher Sicht, Hamburg 1975
            
                Reißmann et al. 1937
K. Reißmann (ed.), Die Kunstdenkmäler des Stadt- und Landkreises Landsberg (Warthe). Die Kunstdenkmäler der Provinz Brandenburg, Berlin 1937
            
                Reith 2006
R. Reith, ‘Gesellen’, ‘Gesellenwanderung’, in : F. Jaeger (ed.), Enzyklopädie der Neuzeit (16 vols.), Stuttgart 2005-2012, vol. 4, kol. 662-667, 668-674
            
                Van Regteren Altena 1937
I.Q. van Regteren Altena, De opdracht (inaugural lecture, Universiteit van Amsterdam), Haarlem 1937
            
                Van Regteren Altena 1941
I.Q. van Regteren Altena, De Nederlandsche geest in de schilderkunst, Zeist 1941
            
                Reith 2006
R. Reith, ‘Gesellen’, ‘Gesellenwanderung’, in: F. Jaeger (ed.), Enzyklopädie der Neuzeit (16 vols.), Stuttgart 2005-2012, vol. 4, kol. 662-667, 668-674
            
                Reske 2017
C. Reske, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachgebiet, Wiesbaden 2007
            
                Reynebeau 1987
M. Reynebeau, ‘Cultuur, getalsmatig [review of Brulez 1986]’, Ons Erfdeel 30 (1987), p. 621-622
            
                Reynolds/Mount 1996
J. Reynolds, H, Mount, A journey to Flanders and Holland, Cambridge 1996
            
                Ribbe 1998
W. Ribbe, ‘Cölln bei Berlin. Entwicklung der Spree-Insel’, in: H. Engel, J. Haspel, W. Ribbe (eds.), Geschichtswerkstatt Spree-Insel. Historische Topographie – Stadtarchäologie – Stadtentwicklung, Potsdam 1998, p. 73-86
            
                Rietzsch 1987
B. Rietzsch, Künstliche Grotten des 16. und 17. Jahrhunderts. Formen der Gestaltung von Außenbau und Innenraum an Beispielen in Italien, Frankreich und Deutschland (Beiträge zur Kunstwissenschaft 17), Munich 1987
            
                Rodegast 1999
G. Rodegast, Zwei Persönlichkeiten, die in der Prignitz wirkten: Hauptmann Gottfried Levin Christian von Kitscher, letzter Burgherr von Wittenberg; Admiral Gijsel van Lier, Herr des Amtes Lenzen, Wittenberge 1999
            
                Rödel 1979
W.G. Rödel, ‘Johann Moritz als Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens (1652-1679)’, in: G. de Werd (ed.), So weit der Erdkreis reicht. Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679), Cleves 1979, p. 81-90
            
                Roding 2014
J. Roding, Karel van Mander III (Delft 1609 - Kopenhagen 1670), hofschilder van Christiaan IV en Frederik III: kunst, netwerken, verzameling, Hilversum 2014
            
                Roding 2020
J. Roding, 'Karel van Mander III, Background, Education, Life', in: J. Roding, Th. Lyngby, S. Pajung et al. (eds.), Karel van Mander. A Dynasty of Artists (Studies from The Museum of National History at Frederiksborg, vol. 3, part 1), Hillerød 2020, p. 75-154
            
                Roettgen 1991
S. Roettgen, ‘Deutsche Malerei. Was ist das?’, in: S. Ebert-Schifferer et al., Von Lucas Cranach bis Caspar David Friedrich. Deutsche Malerei aus der Ermitage, Frankfurt am Main (Schirn Kunsthalle) 1991, p. 18-33
            
                De Roever 1885
N. de Roever, ‘De Coninxloo’s’, Oud Holland 3 (1885), p. 33-50
            
                Rohrlach/Badstübner-Gröger 1994
P. Rohrlach, S. Badstübner-Gröger, Schloß Friedrichsfelde, Munich etc. 1994
            
                Van Roosbroeck 1968
R. van Roosbroeck, Emigranten. Nederlandse vluchtingen in Duitsland (1550-1600), Louvain 1968
            
                Roosval 1903
J. Roosval, Schnitzaltäre in schwedischen Kirchen und Museen aus der Werkstatt des Brüsseler Bildschnitzers Jan Bormann (= Zur Kunstgeschichte des Auslandes, 14), Strasbourg 1903
            
                Roosval 1933
J. Roosval (ed.), Actes du XIIIe Congrès International d'Histoire de l'Art, Stockholm 1933
            
                Rosenfeld 1954/1974
H. Rosenfeld, Der mittelalterliche Totentanz: Entstehung, Entwicklung, Bedeutung, Münster 1954 ( third ed. 1974)
            
                Rosenfeld 1966
H. Rosenfeld, ‘Der Totentanz als europäisches Phänomen’, Archiv für Kulturgeschichte 48 (1966), p. 54-83
            
                Röver 1928
H. Röver, ‘Die Kunstwerke in der St. Jacobi-Kirche’, Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter 1 (1928), no. 3,, p. 291-293
            
                Rudolph 1889
Th. Rudolph, Die niederländischen Kolonien der Altmark im XII. Jahrhundert. Eine quellenkritische Untersuchung, Berlin 1889
            
                Rudolph 1964
M. Rudolph, ‘Friedrichsgracht Nr. 58. Bilder aus der Geschichte eines Altberliner Hauses und seiner Bewohner’, Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 15 (1964), p. 98-130
            
                Rudolph 1965
M. Rudolph, ‘Nochmals: Friedrichsgracht Nr. 58. Nachträge und Berichtigungen’, Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 16 (1965), p. 111-115
            
                Rump 1912
E. Rump, Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung, Hamburg 1912
            
                Rump/Bruns 2005
K. Rump, M. Bruns, Der neue Rump. Lexikon der bildenden Künstler Hamburgs, Altonas und der näheren Umgebung. Überarbeitete Neuauflage des Lexikons von Ernst Rump (1912), Neumünster 2005
            
 
                                