Masters of Mobility

RKD STUDIES

Bibliography F-G


Faulwasser 1894
J. Faulwasser, Die St.-Jacobi-Kirche in Hamburg, Hamburg 1894

Fiek 1911
H.F.W. Fiek, ‘Schloß Kaputh bei Potsdam’, Zeitschrift für Bauwesen 61 (1911), p. 247-260

Foucart-Walter et al. 2013
E. Foucart-Walter, Catalogue des peintures brittanniques, espagnoles, germaniques, scandinaves et diverses du Musée du Louvre, Paris 2013

François 1995
E. François, ‘Buchhandel und Buchgewerbe in Augsburg im 17. und 18. Jahrhundert’, in: J. Brüning (ed.), Augsburg in der Frühen Neuzeit. Beiträge zu einem Forschungsprogramm, Berlin 1995, p. 332-342

Franken/Lankester et al. 2015
M. Franken, M. Lankester (eds.), De Oranjezaal: catalogus en documentatie, The Hague (RKD) 2015

Frankl 1938
P. Frankl, Das System der Kunstwissenschaft, Brünn 1938

Fredrich 1913
C. Fredrich, Die Stadt Küstrin, Küstrin 1913

Freedberg 1980
D. Freedberg, Dutch Landscape Prints of the Seventeenth Century, London (British Museum) 1980

Freist 2011
D. Freist, ‘Dutch Calvinist Refuguees in Europe since the Early Modern Period’, in: K.J. Bade et al., The Encyclopedia of Migration and Minorities in Europe: from the 17th century to the present, Cambridge 2011, p. 319-325

Frenssen 1998
B. Frenssen, Von Stutzern, Philosophen und Kesselflickern. Malerei des Barock in Hamburg, Hamburg 1998

Freusberg 1878
Freusberg, ‘Das Kurfürstlich Königliche Lustschloß Bornim’, Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Potsdams 2 (1878), p. 281-285

Frey 1938
D. Frey, ‘Kunstforschung im Osten’, Deutsche Kultur im Leben der Völker. Mitteilungen der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums 13 (1938), p. 361-367

Frey 1938A
D. Frey, Die deutsche Kunst: Die deutsche Leistung in Ostmitteleuropa, Berlin 1938

Frey 1942
D. Frey, Englisches Wesen in der bildenden Kunst, Stuttgart 1942

Frey 1955
D. Frey, ‘Geschichte und Probleme der Kultur- und Kunstgeographie’, Archaeologia Geographica 4 (1955), p. 90-105

Friebe 1907
W. Friebe, ‘Schloß Köpenick’, Zeitschrift für Bauwesen 57 (1907), p. 505-540

Friese 1992
G. Friese, K. Friese, Glashütten in Brandenburg. Die Geschichte der Glashütten vom 16. Bis zum 20. Jahrhundert mit einem Katalog ihrer Marken und 16 Farbtafeln, Eberswalde 1992

Friis 1890-1901
F.R. Friis, ‘Kunstnerfamilien van Mander’, Bidrag til Dansk kunsthistorie, Copenhagen 1890-1901, p. 73-102

Frimmel 1892
Th. von Frimmel, ‘Aus einer Wiener Gemäldesammlung [Johann Lakob Lichtmann]’, Monattsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien 9 (1892), Heft 1

Fritsch 1935
G. Fritsch, ‘Die Burgkirche zu Königsberg i. Pr. und ihre Beziehungen zu Holland: Ein Beitrag zur Neringforschung’, Prussia, Zeitschrift für Heimatkunde und Heimatschutz 31 (1935), p. 126-188

Fusenig 2012
Th. Fusenig, 'Hamburg als Umschlagort künstlerischer Ideen im 17. Jahrhundert – der Perspektivmaler Gabriel Engels (1592-1654)', in: J.A. Steiger, S. Richter (eds.), Hamburg. Eine Metropolenregion zwischen Früher Neuzeit und Aufklärung, Berlin 2012, p. 703-725

Füssli 1806-1820
J.H. Füssli, Johann Heinrich: Allgemeines Künstlerlexikon, oder: kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgiesser, Stahlschneider … Nebst angehängten Verzeichnissen der Lehrmeister und Schüler, auch der Bildnisse der in diesem Lexicon enthaltenen Künstler (6 vols.), Zürich 1806-1820


Galen 2012
M. Galen, Johann Boeckhorst. Gemälde und Zeichnungen, Hamburg 2012

Galland 1893
G. Galland, Der Große Kurfürst und Moritz von Nassau. Studien zur brandenburgischen und holländischen Kunstgeschichte, Frankfurt am Main 1893

Galland 1911
G. Galland, Hohenzollern und Oranien. Neue Beiträge zur Geschichte der nierländischen Beziehungen im 17. und 18. Jahrhundert, Straßburg 1911

Gebuhr/Theissen/Winter 2001
R. Gebuhr, A. Theissen, M. Winter (ed.), Von Vestungen. Die brandenburgisch-preußischen Festungen Spandau – Peitz – Küstrin, Berlin 2001

Geissler 1979
H. Geissler, Zeichnung in Deutschland: deutsche Zeichner 1540-1640 (2 vols.), Stuttgart (Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung) 1979

Gelderblom 2000
O. Gelderblom, Zuidnederlandse kooplieden en de opkomst van de Amsterdamse stapelmarkt, Hilversum 2000

Gelderblom 2013
O. Gelderblom, Cities of commerce. The institutional foundations of international trade in the Low Countries, 1250-1650, Princeton 2013

Van Gelderen 1994
M. van Gelderen, ‘Justus Lipsius zwischen niederländischem Aufstand und Brandenburg-Preußischem Absolutismus’, Deutsch-Niederländische Gesellschaft e.V. (ed.), Auf den Spuren der Niederländer zwischen Thüringer Wald und Ostsee, Berlin 1994, p. 35-45

George 1923
E. George, ‘Die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der Westküste Schleswig-Holsteins zu den Niederlanden’, Nordelbingen 1 (1923), 1. Band, p. 220-289

Gercke 2012
P. Gercke, ‘Herakles und das Wasser’, Hellenika. Jahrbuch für griechischen und Deutsch-Griechische Beziehungen NF 7 (2012), p. 109-125

Gerckens 1643
A.Gerckens, Abtruck eines vber Feur Schaden getroffenen Contracts. Welcher Anno 1614. von hundert- vnd dreyen … Eigenthümern der … Stadt Hamburg … beliebet … angenommen (etc.), Hamburg 1643 (copy Österreichische Nationalbibliothek, Sign. *35.F.257)

Gericke 1705
S.Th. Gericke, Zwo academische Reden, deren eine 1705 bei Stellung des Modells, die andere bey Examinirung eines Kunst-Gemähldes in der K. Preuß. Acad. der Künste etc. in Berlin gehalten, Cölln an der Spree c. 1705

Gerson 1936
H. Gerson, Philips Koninck: Ein Beitrag Zur Erforschung Der Holländischen Malerei Des XVII. Jahrhunderts, Berlin 1936

Gerson 1942/1983
H. Gerson, Ausbreitung und Nachwirkung der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Amsterdam 1983 (ed. princeps Haarlem 1942)

Gerson 1976
H. Gerson, ‘Wolfgang Stechow’, in: Strauss 1976, p. 74-77

Gerson/Van Leeuwen et al. 2017-2018
H. Gerson, R. van Leeuwen et al., Gerson Digital: Part III . Germany, Austria, Bohemia and Silesia I. The 17th Century, The Hague (RKD) 2017-2018

Gerson/Van Leeuwen et al. 2018
H. Gerson, R. van Leeuwen et al., Gerson Digital: Part IV. Germany, Austria and Bohemia II. The 18th and 19th Centuries, The Hague (RKD) 2018

Gerson/Van Leeuwen/Roding et al. 2015
H. Gerson, R. van Leeuwen, J. Roding et al., Gerson Digital: Denmark. Dutch and Flemish painting in European perspective 1500 – 1900. Part II, The Hague (RKD) 2015

Gerson/Van Leeuwen/Van der Sman 2019
H. Gerson, R. van Leeuwen and G.J. van der Sman, Gerson Digital : Part V. Italy, The Hague (RKD) 2019

Gerson/Van Leeuwen/Tylicki et al. 2013/2014
H. Gerson, R. van Leeuwen, J. Tylicki et al., Gerson Digital: Poland. Dutch and Flemish painting in European perspective
1500 – 1900
. Part I, The Hague (RKD) 2013/2014

Gerzsi 1976
T. Gerzsi, ‘Bruegels Nachwirkung auf die niederländischen Landschaftsmaler um 1600’, Oud Holland 4 (1976), p. 201–230

Geyer 1936
A. Geyer, Geschichte des Schlosses zu Berlin. I. Die kurfürstliche Zeit bis zum Jahre 1698, Berlin 1936

Gibson 2000
W.S. Gibson, Pleasant Places: The Rustic Landscape from Bruegel to Ruisdael, Oakland 2000

Gier/Janota et al. 1997
H. Gier, J. Janota (eds.), Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Wiesbaden 1997

Gieraths 1924
G. Gieraths, ‘Benjamin Raule, sein Leben und insbesondere seine volkswirtschaftlichen Ansichten’, Economisch historisch jaarboek 10 (1924), p. 219-302

Giersberg/Meckel/Bartoschek 1988
H.-J.Giersberg, C. Meckel, G.Bartoschek (eds.), Der Große Kurfürst. Sammler. Bauherr. Mäzen, Potsdam 1988

Giersberg 1998
H.-J.Giersberg, Das Potsdamer Stadtschloss, Potsdam 1998

Glaser 1939
O. Glaser, Die Niederländer in der Brandenburg-Preussischen Kulturarbeit, Berlin 1939

Gleisberg 200
D. Gleisberg, ‘Heinrich Wilhelm Campe – Glanz und Verhängnis einer Leipziger Gemäldesammlers’, in: H. Zwahr, U. Schirmer, H. Steinführer (eds.), Leipzig, Mitteldeutschland und Europa, Festgabe für Manfred Straube und Manfred Unger zum 70. Geburtstag, Leipzig 2000, p. 109-121

Glick Schiller/Basch/Szanton Blanc 1995
N. Glick Schiller, L. Basch, and C. Szanton Blanc, ‘From immigrant to transmigrant. Theorizing transnational migration’, Anthropological Quarterly 68 (1995), no. 1, p. 48-63

Goeree 1668
W. Goeree, Verlichtery-konst, In de welcke den rechten grondt, ende volkomen gebruyck der Water-Verwen, tot de Schilder-Konst, ende de Illuminatie ofte Verlichtery noodigh zijnde, met alle hare Eygenschappen klaerlijck werden geleert. Eertijds uyt-ghegeven door den voortreffelijcken Verlichter Mr. Geerard ter Brugge, Ende nu tot nut der Lief-hebbers, doorgaens vermeerdert en verbetert, met eenighe aen-merckingen rakende neffens de Illuminatie, het Colloreeren en Schilderen met Waterverwen, Middelburg (Wilhelmus Goeree) 1668

Goeree 1668A
W. Goeree, Inleydinge tot de al-gemeene teycken-konst, waer in de Gronden en Eygenschappen, tie tot onfeylbaer en verstandigh begrijp van de Teycken-Konst noodigh te weten zijn, kortelijck en klaer werden aen-ghewese. Zijnde niet alleen den Leerlingen van Teyckenaers, Schilders, Glas-schijvers, Beeldt-houwers, en andere Oeffenaers tot een aenleydinge nut en dienstigh, maer oock om aen alle Lief-hebbers, en Beminners, soo van Dese, als van andere Konsten (daer uyt vooort-komende,) een bescheydene kennisse mede te deelen, Middelburg (Wilhelmus Goeree) 1668

Goeree 1669
W. Goeree, Kurtzer Begrif der Erleuchterei- und Anfarbe-Kunst : darinnen der rechte grund, und volkommene gebrauch der so wohl zur Mahl- als Erleuchterei nöhtigen Wasserfarben, mit allen ihren eigenschaften erklahret wird. ehrmahls durch den fürtreflichen Erleuchter Gerharden zur Brügge herausgegeben, und nach der Zeit durch den Kunsterfarnen Wilhelm Goeree mit etlichen zum Anlegen und Mahlen mit Wasserfarben so wohl als zum Erleuchtern dienlichen Anmerkungen vermehret und verbessert; nun mehr aber aus den Niederdeutschen verhochdeutschet durch F[ilip] von Zesen, Hamburg (Johan Nauman und Georg Wolfen) 1669

Goeree 1669A
W. Goeree, Anweisung zu der allgemeinen Reiß- und Zeichen-Kunst: darinnen die Gründe und Eigenschaften die man einen unfehlbahren Verstand in der Zeichenkunst zu erlangen notwendig wissen mus kurzbündig doch klährlich angewiesen werden: nicht allein den angefahenden Zeichern Kupferstechern Mahlern Glasschreibern Bildhauern zu erbauung und nutse; sondern auch alle Liebhabern dieser oder anderer daraus entspriessende Kunste zur Lust und Erlangung so viel Runde als ihnen von allen nie her gehörigen Kunststükken volkömlich zu urteilen nöhtig beschrieben durch den Kunsterfahrnen Wilhelm Goeree und mit müglichsten steisse in das hochdeutsche versezet durch Filip von Zesen, Hamburg (Johann Naumann und Georg Wolfen) 1669

Goeree 1670
W. Goeree, Inleydingh Tot de Praktijck Der Al-gemeene Schilder-Konst, Waer in, Neffens de Heerlijckheyt en Nuttigheydt der selve, kortelijck wert aengewesen: wat dingen tot grondige verstaeningh der Schilder-Konst behoorde geweten te zijn; en op wat wijse men sijn Oeffeningh, om daer in een volkomen Meester te werden, behoorlijck aenleggen sal. Dienende tot een Voorlooper van een ander Werck, daer in de Practijck-Regelen der Schilder-Konst, bestaende in Teycken-kunde, Bouw-kunde, Doorsicht-kunde, Mensch-kunde, Ordineringh en Coloreeringh, vokomen sal geleert werden, Middelburg (Wilhelmus Goeree) 1670

Goeree 1681
W. Goeree, d’Algemeene Bouwkunde, volgens d’Antyke en Hedendaagse Manier, door een beknopte inleiding afgeschetst, en van veel onvoegsame bewindselen en verbasteringen ontswagteld en verbeterd, Amsterdam (Wilhelmus Goeree) 1681

Goeree 1682
W. Goeree, Natuurlyk en schilderkonstig Ontwerp der Menschkunde leerende niet alleen de kennis van de Gestalte, Proportie, Schoonheyd, Muskelen, Bewegingen, Actien, Passien, en Welstand der Menschbeelden : Tot de Teykenkunde, Schilderkunde, Beeldhouwery, Bootseer en Giet-Oeffening toepassen : maar ook hoe sich een Mensch na deselve Regelen, in allerhande Doeningh van Gaan, Staan, Loopen, Torssen, Dragen, Arbeyden, Spreken en andere Gebeerden : Bevallig en Verstandilijk aanstellen zal, Amsterdam ( Wilhelmus Goeree) 1682

Goethe 1948-1964
W. Goethe, Aus Meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche (24 vols.), Zurich 1948-1964

Goette 1897/2013
A. Goette, Holbeins Totentanz und seine Vorbilder. Nachdruck der Orig-Ausg. von 1897, Hamburg 2013

Van Gool 1750-1751
J. van Gool, De nieuwe schouwburg der Nederlantsche kunstschilders en schilderessen : Waer in de levens- en kunstbedryven der tans levende en reets overleedene schilders, die van Houbraken, noch eenig ander schryver, zyn aengeteekend, verhaelt worden (2 vols.), The Hague 1750-1751

Gorissen 1964
F. Gorissen, Conspectus Cliviae: die klevische Residenz in der Kunst des 17. Jahrhunderts, Cleves 1964

Goudeau 1995
J .Goudeau, ‘Nikolaus Goldmann (1611-1665) en de praktijk van de studeerkamer’, Bulletin KNOB 94 (1995), no. 6, p. 185-203

Goudeau 2005
J. Goudeau, Nicolaus Goldmann (1611-1665) en de wiskundige architectuurwetenschap, Groningen 2005

Grafe 1999
G. Grafe, ‘Zur Bauforschung und zur Restaurierung des Schlosses Oranienburg’, Brandenburgische Denkmalpflege 8 (1999), no. 2, p. 77-84

Grant 1956
M.H. Grant, Rachel Ruysch: 1664-1750, Leigh-on-Sea 1956

Grieb 2007
M.H. Grieb, Nürnberger Künstlerlexikon : Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Munich 2007

Griesa 1994
S. Griesa, ‘Der einfluß der Niederlande auf die Alma mater Viadrina in Frankfurt an der Oder im 17. Jahrhundert’, in: Deutsch-Niederländische Gesellschaft e.V. (ed.), Auf den Spuren der Niederländer zwischen Thüringer Wald und Ostsee, Berlin 1994, p. 28-34

Grasman 2008
E. Grasman, 'Het boek dat er nooit kwam: Horst Gersons herziene Ausbreitung', RKD Bulletin 2008, no. 2, p. 27-33

Gurewich 1957
V. Gurewich, ‘Observations on the Iconography of the Wound in Christ’s Side, with Special Reference to its Position’, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes 20 (1957), p. 358-362

Güttler 1997
P. Güttler (ed.), Berlin und seine Bauten. Teil VI. Sakralbauten, Berlin 1997

Gut 1917
A. Gut, Das Berliner Wohnhaus des 17. und 18. Jahrhunderts, Berlin 1917 (reprint)